Finanzielle Klarheit durch intelligente Kategorisierung
Verwandeln Sie Ihr Chaos aus Belegen und Ausgaben in ein übersichtliches, verständliches Budgetsystem. Unsere bewährten Methoden helfen Ihnen dabei, jeden Euro zu verstehen und bewusste Finanzentscheidungen zu treffen.
Kurse entdecken
Ihre Finanzen in drei Schritten organisieren
Ein durchdachtes System macht den Unterschied zwischen finanzieller Verwirrung und klarem Überblick. Diese Grundkategorien bilden das Fundament Ihrer persönlichen Budgetstruktur.
Fixkosten identifizieren
Miete, Versicherungen, Abonnements – diese Ausgaben bleiben konstant. Wer sie klar definiert, behält die Kontrolle über das monatliche Budget und erkennt Einsparpotentiale.
Variable Kosten verstehen
Lebensmittel, Kleidung, Freizeitaktivitäten schwanken monatlich. Eine intelligente Kategorisierung hilft dabei, Muster zu erkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Sparziele definieren
Notgroschen, Urlaub oder größere Anschaffungen brauchen einen eigenen Platz im Budget. Klare Kategorien machen aus vagen Wünschen konkrete, erreichbare Ziele.
Der Weg zu finanzieller Klarheit
Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Situation
Drei Monate Kontoauszüge reichen meist aus, um wiederkehrende Muster zu erkennen. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um einen ehrlichen Blick auf die Realität Ihrer Ausgaben.
Entwicklung Ihres persönlichen Kategoriensystems
Standard-Kategorien funktionieren selten für alle. Ein Musiker hat andere Ausgaben als ein Pendler. Wir helfen Ihnen dabei, Kategorien zu entwickeln, die zu Ihrem Leben passen.
Automatisierung und Routine etablieren
Das beste System nützt nichts, wenn es zu kompliziert ist. Nach sechs Wochen sollte die Kategorisierung zur Gewohnheit werden – ohne dass Sie darüber nachdenken müssen.
Regelmäßige Anpassung und Optimierung
Leben verändert sich, und Ihr Budgetsystem sollte mitwachsen. Vierteljährliche Reviews helfen dabei, das System aktuell und effektiv zu halten.

Expertise, die Ihnen wirklich weiterhilft
Marlene Fischhaber arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit Menschen zusammen, die ihre Finanzen besser verstehen wollen. Ihre pragmatische Herangehensweise macht komplexe Finanzthemen zugänglich.
Was sie von anderen unterscheidet? Sie predigt keine unrealistischen Sparziele, sondern entwickelt Systeme, die auch im stressigen Alltag funktionieren. Ihre Teilnehmer berichten regelmäßig, dass sie zum ersten Mal das Gefühl haben, ihre Finanzen wirklich im Griff zu haben.
Häufige Fragen zur Budgetkategorisierung
Beginnen Sie mit maximal acht Hauptkategorien. Zu viele Kategorien führen zu Verwirrung, zu wenige bieten nicht genug Überblick. Sie können später immer noch verfeinern, wenn das Grundsystem sitzt.
Erstellen Sie eine Kategorie "Unvorhersehbares" und zahlen Sie monatlich einen festen Betrag ein. Erfahrungsgemäß reichen 5-8% des Nettoeinkommens für diese unplanmaren Kosten aus.
Wählen Sie die Hauptkategorie aus und bleiben Sie dabei. Ein Supermarkteinkauf mit Lebensmitteln und Drogerieartikel gehört zu "Lebensmittel", auch wenn technisch nicht alles essbar ist. Konsistenz ist wichtiger als Perfektion.
Ja, aber pragmatisch. Führen Sie eine Woche lang Buch über Ihre Bargeldausgaben, um ein Gefühl zu bekommen. Danach können Sie Bargeld als pauschale Kategorie "Kleinausgaben" behandeln.
Bereit für finanzielle Klarheit?
Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Lernen Sie die Grundlagen der Budgetkategorisierung und entwickeln Sie ein System, das zu Ihrem Leben passt.